Von Anke Lüneburg, (Kommentare: 0)

Welche positiven Aspekte können wir aus den diversen Krisen der letzten Jahre ziehen?

Vier Denkanstöße zu den Potenzialen der aktuellen Situation

  1. Gefühle wie Angst erkennen und zulassen – weg vom Sprüche klopfen! Fällt Ihnen auch auf, dass die alten Sprüche aus schlimmen Zeiten wieder hochkommen? „Was uns nicht umbringt, macht uns härter“, „Nur die Harten kommen in den Garten“ oder „Unkraut vergeht nicht“ ist jetzt wieder häufig zu hören. Nur – das hilft uns nicht! Wir können cool tun, in Aktionismus verfallen und den Baumarkt leerkaufen – das Verdrängen unserer Gefühle bringt nur Magengeschwüre oder Schlafschwierigkeiten.

    Die meisten von uns wollen auf keinen Fall über unsere innersten Gefühle wie Angst und Trauer nachdenken, über unsere Angst vor Jobverlust, Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit, vor Verlust des eigenen Betriebes oder unseres gesellschaftlichen Wohlstands.

    Wenn Sie sich jedoch sagen: „Ja, ich habe Angst davor, dass ich entlassen werde oder mein Geschäft aufgeben muss - und ich stehe dazu“, dann erkennen Sie Ihre Ängste. Sie kommen ins Nachdenken über die Situation und können anerkennen, was ist. Erst dann können Sie den nächsten Schritt gehen und überlegen, wie Sie weiter vorgehen. Durch Aktionismus gewinnen Sie nichts.

    Falls Sie nicht allein aus der Angst kommen, lassen Sie sich von Profis wie Therapeuten oder Coaches unterstützen. Sie müssen damit nicht allein bleiben.

Weiterlesen …

Von Anke Lüneburg, (Kommentare: 0)

Was tun, wenn mich Existenzangst und Sorgen vor der Zukunft durch die die Krisen der letzten Jahre lähmen und einschränken?

Fünf Wege, wie wir gut mit unseren Ängsten umgehen lernen und neue Kraft entwickeln

Je länger wir darüber nachdenken, welche Folgen die Corona-Krise jetzt schon für unser Leben, unsere Familien, unsere Unternehmen hat, desto mehr fällt uns ein – vor allem, weil wir nicht wissen, wie lange das alles dauern wird.

Weiterlesen …

Von Anke Lüneburg, (Kommentare: 0)

Wie schaffen wir es, gut durch eine große Krise zu kommen, die wir alle noch nie erlebt haben?

In acht Schritten mit Begleitung durch die Corona-Krise für Menschen und Unternehmen

Bis Anfang März war alles prima: Wir haben gearbeitet wie immer, unsere Kinder gingen zur Schule oder in die Kita, wir waren im Skiurlaub, freuten uns aufs Frühjahr – vom Corona-Virus in China hatten wir zwar gelesen oder gehört, aber das ist ja weit weg…Und dann ging´s los: Schlechte Nachrichten bei uns, Warnungen, rasant steigende Zahlen von Infizierten, Einschränkungen…aber es war alles so seltsam fern…

Weiterlesen …

Von Anke Lüneburg, (Kommentare: 0)

Drei Gründe für Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl im Management und zwei gute Möglichkeiten, um sie zu vermeiden

Woran liegt es, dass oft Menschen in Positionen kommen, für die sie offensichtlich nicht geeignet sind? Und das wird erst festgestellt, wenn jemand bereits da ist und es konkrete Auswirkungen auf eine Abteilung oder sogar auf das Unternehmen hat?

Untersuchungen zeigen, dass Intelligenz, soziale Kompetenzen, eine ausgereifte Persönlichkeit und Wissen über sich selbst wichtige Kompetenzen sind, damit insbesondere Führungskräfte ihren Job gut machen können.

Weiterlesen …

Von Anke Lüneburg, (Kommentare: 0)

Besser führen und arbeiten in der Arbeitswelt 4.0 mit sozialen Kompetenzen

Fünf Gründe, warum klare Kommunikation, Empathie und Veränderungsfähigkeiten heute so notwendig sind

Möchten Sie gern Verantwortung in Ihrem Betrieb übernehmen? Vielleicht sogar ein Team führen? Dann gibt es wichtige Punkte zu beachten, denn Arbeit wird heute schon häufig ohne detaillierte Anweisungen erledigt, sondern durch Mitarbeitende, die selbst denken und selbständig handeln können – und es auch wollen. Vielleicht gehören Sie auch dazu?

Weiterlesen …

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Bitte addieren Sie 6 und 8.

Persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.