Von Anke Lüneburg
In den letzten Monaten waren Führungskräfte durch die Pandemie, die gefühlt kein Ende hatte, extrem gefordert – in all ihren Rollen: Als Teamleiterin, als Ingenieurin, als Vater und als Vorsitzender des Sportvereins.
Weiterlesen … Sieben Schritte, um Ihre Widerstandsfähigkeit als Führungskraft zu stärken
Von Anke Lüneburg
Führung ist eine wirksame Kraft, um Menschen und Organisationen zu ermöglichen, innere Hindernisse zum eigenen Engagement zu überwinden.“ (Amy Edmondson)
In manchen Organisationen sind Fehler erlaubt, es darf Neues ausprobiert werden und verworfen werden – Scheitern ist ok. In anderen Organisationen wiederum ist es nicht ok, Fehler zu machen, sie müssen sorgfältig verborgen werden, es werden Geschichten erfunden und Umwege gemacht.
Weiterlesen … Fünf Schritte, wie Ihre Mitarbeiter Mut zu Fehlern entwickeln können und was Sie als Führungskraft dazu beitragen können
Von Anke Lüneburg
Der Begriff Business Coaching wird immer häufiger genutzt. Aber was ist das eigentlich? Und welchen Nutzen haben Fach- und Führungskräfte davon?
Zunächst: Die Bezeichnung Business Coach ist ebenso wie Coach ein nicht geschützter Begriff, der nur etwas über den Bereich aussagt, in dem Coaches tätig sind, also in der Wirtschaft. Das Pendant für den Privatbereich ist der Live Coach Für das Coaching von Führungskräften gibt es noch den Begriff Leadership Coach, den auch ich verwende, da ich sehr häufig Führungskräfte auf ihrem Weg zum „echten Leader“ begleite. Was ein echter Leader ist, finden Sie hier.
Weiterlesen … Welchen Nutzen hat Business Coaching?
Von Anke Lüneburg
Viele Menschen sind dauerhaft oder auch nur auf Zeit eingeschränkt: Ein Beinbruch, die Kinder sind klein und im Kinderwagen, vielleicht sogar Zwillinge – oder mein Sehfeld ist eingeschränkt, ich kann durch einen Bandscheibenvorfall nicht mehr gut laufen oder durch jahrelangen Krach nicht mehr gut hören…wie sehr wünschen sich Betroffene unauffällige Unterstützung für Alltag, Urlaub und im Beruf! Ich selbst bin schwerhörig und klein (1,56m) und freue mich über schallgedämmte Ecken in Restaurants, ruhige Büroräume – andere freuen sich über gute Wegetafeln, die eine klare Schrift zeigen und groß genug sind oder über eine kleine Rampe – Beispiele gibt es genug.
Viele Menschen sind dauerhaft oder auch nur auf Zeit eingeschränkt: Ein Beinbruch, die Kinder sind klein und im Kinderwagen, vielleicht sogar Zwillinge – oder mein Sehfeld ist eingeschränkt, ich kann durch einen Bandscheibenvorfall nicht mehr gut laufen oder durch jahrelangen Krach nicht mehr gut hören…wie sehr wünschen sich Betroffene unauffällige Unterstützung für Alltag, Urlaub und im Beruf! Ich selbst bin schwerhörig und klein (1,56m) und freue mich über schallgedämmte Ecken in Restaurants, ruhige Büroräume – andere freuen sich über gute Wegetafeln, die eine klare Schrift zeigen und groß genug sind oder über eine kleine Rampe – Beispiele gibt es genug.
Weiterlesen … Sieben Tipps für Zugänglichkeit und Komfort für alle (Barrierefreiheit)
Von Dr. Ronald Franke
Nachdem ich in meinem letzten Artikel Teamrollen beschrieben habe, die zu wenig Beachtung finden, stehen dieses Mal die bekannteren Rollen in Teams im Fokus. Dabei lassen sich ebenfalls einige interessante Erkenntnisse ableiten, die zum Erfolg eines Teamprozesses beitragen können.
Weiterlesen … Alte Helden neu betrachtet: Neue Perspektiven auf bekannte Teamrollen