Seit einigen Jahren ist in den Medien und in der Personalwirtschaft die Rede von den Generationen der „Babyboomer“, „X“ oder „Y“. Auch die Wissenschaft beschäftigt sich insbesondere mit der Generation Y und hat Stereotypen für einzelne Generationen entwickelt.
Ziel war und ist es, Rückschlüsse für die Arbeits- und Organisationswelt ziehen zu können, damit insbesondere Führungskräfte sich besser auf Unterschiede einstellen und ihr Führungswissen erweitern können.
Was sind Organisationen? Wofür sind sie da? Hätte man vor 100 oder teilweise noch vor 50 Jahren Menschen gefragt, so hätten sie von Pflichten gesprochen, die sie als Arbeitskraft zu erfüllen hätten, von ihren Rollen als Buchhalter, Sekretärin oder Produktionshelfer, als „kleines Rädchen im Betrieb“. Sie hätten davon gesprochen, dass ihr Chef (Frauen gab es dort ja nicht) ihnen Arbeitsanweisungen gegeben hat, die zu erfüllen waren. Niemand hätte sich für ihr Wohlergehen, ihre Gefühle oder Motive interessiert, denn es gab sogenannte Systemzwänge der Organisation. Auch heute noch betrachten Führungskräfte die Organisation als „Maschine“, haben also ein mechanistisches Bild der Organisation und sind häufig hierarchisch orientiert. Wenn ein „Rädchen“, also ein Mitarbeiter, aus Sicht eines solchen Vorgesetzten nicht die erwartete Leistung erbringt, so wird er ausgetauscht, ohne dass Gespräche geführt oder das Verhalten hinterfragt wird.
Fünf Tipps, um besser mit einer Hörschwäche – oder anderen Schwächen - klarzukommen
Langsam, kaum wahrnehmbar, schlich sich die Hörschwäche in den letzten Jahren in mein Leben: In einer lauten Umgebung bekam ich nicht mehr alles mit – das schob ich auf Erschöpfung. Eine Freundin, die leise spricht, habe ich immer wieder gebeten, lauter zu sprechen. Gespräche in Filmen konnte ich nicht mehr gut verstehen. Bis ich endlich zur HNO-Ärztin ging und sie mir klar sagte, dass ich Hörgeräte brauche – beide Ohren waren zu schwach geworden!
Schlechte Luft im Unternehmen – wie kommen wir wieder zurück zu unserem guten Betriebsklima von früher?
Tja, das ist kein einfaches Thema. Zum Betriebsklima tragen alle im Unternehmen bei: Vom Azubi bis zum Vorstandsvorsitzenden. Es kommt auch darauf an, wer sich das „alte“ Betriebsklima zurückwünscht. Sind es Mitarbeiter, sind es Führungskräfte? Was genau wünschen sich diejenigen? Was war denn anders?
Erfolgreich mit Mitarbeitern kommunizieren: Wie kriege ich hin, dass sie meinen Anweisungen folgen?
Kennen Sie folgende Situationen: Ihre Mitarbeiter tun einfach nicht das, was Sie ihnen sagen? Oder sie halten Deadlines nicht ein? Und reden hinter Ihrem Rücken mit Ihrem Vorgesetzten?