Unternehmen, die erfolgreich auf dem Markt bleiben möchten, und öffentliche Organisationen, die ihre Aufgaben bestmöglich erledigen wollen, brauchen ebenso wie die Großräume Hamburg, Kiel oder Hannover gut ausgebildete, kompetente Mitarbeiter, die mehr dazuzulernen, also neues Wissen regelrecht „aufsaugen“ wollen.
Vor rund 15 Jahren war ich als Regionalmanagerin in der „KERN“-Region aktiv. Dazu gehörten die Städte Kiel, Eckernförde, Rendsburg und Neumünster sowie die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön. Wir waren eingebunden in die Förderinitiative Interreg, die die Zusammenarbeit zwischen Regionen fördert. Damals war es die „KERN“-Region und in Dänemark die Region Fünen (Fyn).
Heute gibt es bereits die 5.Interreg-Runde; die Regionen sind zusammengelegt worden: Die frühere „KERN“-Region, die Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Ostholstein sowie die Städte Kiel, Flensburg und Lübeck auf deutscher Seite und die Kommunen Syddanmark und Sjaelland auf dänischer Seite.
Das Wattenmeer hat mich schon immer fasziniert. Seit der Kinderzeit bei den Großeltern in Morsum auf Sylt, als Antwort-Suchende junge Erwachsene am Deich, als Wandererin entlang der Küste oder als Seglerin auf der Nordsee.
Husum | Mit dem neuen Weiterbildungsprogramm „Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein“ erhalten Unternehmen aus der Tourismusbranche in Zukunft Unterstützung in allen Fragen rund um den digitalen Wandel. Das von der Technischen Hochschule Lübeck, der Fachhochschule Westküste und der Oncampus GmbH gemeinsam initiierte Angebot richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein.