Plädoyer für einen anderen Umgang mit sich selbst, der Krise und der Zukunft
Die Welt ist voller Wutanfälle. Rund um die Uhr rasten Menschen aus. Brüllen sich an. Denunzieren sich, verachten sich, rufen einander „halt die Fresse“ zu, um dann selbst den Mund gigantisch aufzureißen. Aus dem Internet quillt eine Mischung aus Angst, Wut und Hass in die Wirklichkeit, die alles zu verseuchen scheint. Alles erhitzt sich. Deshalb funktionieren manche Menschen, ja die ganze Gesellschaft, wie ein Druckkochtopf. Die Temperatur steigt, der Druck auch. Da der Topf viele Jahrzehnte alt ist, weiß man nicht, ob das Ventil nicht längst verrostet ist und dem zunehmenden Druck Stand hält.
Offenbar befinden wir uns gerade zwischen den Zeiten: Die „goldenen Zeiten“, von denen wir gar nicht wussten, dass sie golden waren, sind vorbei. Neue noch nicht in Sicht. Das führt bei vielen Menschen zu Panik, Wut, Trauer und Erschöpfung, was ich bei der Arbeit mit Teams merke, aber auch im Privaten.
In der letzten Ausgabe der „Chrismon“ war ein Artikel zum Fachkräftemangel, der mich sehr begeistert hat. Lauter Handwerksmeister, die ihre Organisation umgestellt haben – nicht nur technisch, sondern Richtung besserer Organisation, angemessenerer Umgang mit Mitarbeitern und Azubis, Akzeptanz von Frauen im Handwerk (ja, die haben auch Kraft!) – kurz: Sie haben eine gute Unternehmenskultur geschaffen!
Sie möchten Ihren Betrieb auch verändern? Mit dem Förderprogramm INQA-Coaching bekommen Sie bis zu 80% Unterstützung vom Bundesarbeitsministerium, wenn Sie Ihren Betrieb digital und organisatorisch verändern wollen.