Von Dr. Ronald Franke
Wie kann ein glückliches (Berufs-)Leben gelingen? Um diese Frage zumindest ein Stück weit zu beantworten, möchte ich in diesem Artikel das mit Abstand erfolgreichste Modell zum Verständnis eines zufriedenen Lebens auf den beruflichen Kontext übertragen.
Weiterlesen … Wie kann Arbeit glücklich machen?
Von Dr. Ronald Franke
Immer wieder kommen psychologische Studien zu dem Ergebnis, dass bestimmte Rollen in einem Team vergeben sein sollten, damit das Team langfristig erfolgreich arbeitet. Interessant dabei ist, dass besonders nützliche Rollen eher weniger naheliegend erscheinen und weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten als z.B. die Rolle des Teamleaders bzw. der Teamleaderin. Wer im Team diese Rollen einnimmt, hängt natürlich vor allem von der Persönlichkeitsstruktur der Teammitglieder ab.
Weiterlesen … Die unbesungenen Helden: Welche Persönlichkeiten Teams wirklich erfolgreich werden lassen
Von Anke Lüneburg
Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft mit den Generationen Y und Z – das sind die Jahrgänge 1981 - 1995 und 1996 – 2010. Sie unterscheiden in ihren Lebensmotiven und Wünschen an Arbeit und Leben deutlich von den Älteren.
Einteilung in Generationen - Sinn oder Unsinn?.
Auch wenn es sich um Stereotype handelt, ist eine Unterteilung für Unternehmen und öffentliche Institutionen sehr hilfreich.
Weiterlesen … Fünf Gründe, warum gezielte Coaching- und Mentoring-Angebote für die Generationen Y und Z einem Unternehmen nutzen
Von Anke Lüneburg
In den letzten Monaten waren Führungskräfte durch die Pandemie, die gefühlt kein Ende hatte, extrem gefordert – in all ihren Rollen: Als Teamleiterin, als Ingenieurin, als Vater und als Vorsitzender des Sportvereins.
Weiterlesen … Sieben Schritte, um Ihre Widerstandsfähigkeit als Führungskraft zu stärken
Von Anke Lüneburg
Führung ist eine wirksame Kraft, um Menschen und Organisationen zu ermöglichen, innere Hindernisse zum eigenen Engagement zu überwinden.“ (Amy Edmondson)
In manchen Organisationen sind Fehler erlaubt, es darf Neues ausprobiert werden und verworfen werden – Scheitern ist ok. In anderen Organisationen wiederum ist es nicht ok, Fehler zu machen, sie müssen sorgfältig verborgen werden, es werden Geschichten erfunden und Umwege gemacht.
Weiterlesen … Fünf Schritte, wie Ihre Mitarbeiter Mut zu Fehlern entwickeln können und was Sie als Führungskraft dazu beitragen können