Arbeit wird im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend weniger nach Anweisungen erledigt, sondern durch Mitarbeitende, die selbst denken und selbständig handeln können – und es auch wollen. Mitarbeitende, die selbst denken, sind Wissensträger, die ihr Kapital im Kopf haben und damit einen Verlust darstellen, wenn sie das Unternehmen verlassen. Gleichzeitig sind sie Querdenker und nicht einfach zu führen – und das macht die Rolle der Führungskraft so bedeutsam. Echte Leader betrachten sich als Dienstleister ihrer Mitarbeiter – sie halten ihnen den Rücken frei.
Wer andere führen will, sollte sich selbst steuern können – im ersten von drei Modulen zum Thema Führung für Praktiker im Tourismus lernen Sie sich selbst besser kennen.
Sechs Antworten auf Fragen zu einem neuen Wissensangebot durch kleine, praxisnahe Online-Module
Haben Sie einen kleinen oder mittelgroßen Betrieb? Und weder Sie noch Ihre Mitarbeitenden haben Zeit für große Weiterbildungen? Aber zumindest in den Wintermonaten wäre Zeit, sich wenige Stunden mit neuen wichtigen Themen zu beschäftigen? Dann können Sie sich jetzt über ein neues Weiterbildungsprogramm freuen:
Das Projekt „Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein“ für kleine und mittlere Unternehmen der Tourismusbranche in Schleswig-Holstein. Sie und Ihre Mitarbeitenden können sich bei allen Themen zum digitalen Wandel durch kleine feine Weiterbildungsmodule unterstützen lassen. Und das Tolle: Die ersten Module können Sie kostenlos erproben, denn das Projekt wird durch das Landesprogramm Arbeit gefördert.